Ari Jaaksi
Im Gespräch mit

Ari Jaaksi

Tampere, Finnland

Hi Ari, bitte stell dich kurz vor.

Ich lebe in Tampere, Finnland. Ich habe mein ganzes Leben lang mit Software und Verbrauchergeräten gearbeitet – in den USA bei Hewlett Packard, Intel, Mozilla, Palm und in Finnland bei mehreren Start-ups, Nokia usw. Derzeit habe ich zwei Software-Professuren inne und arbeite mit einigen Start-ups zusammen.

Mit der analogen Fotografie habe ich erst vor ein paar Jahren begonnen. Ich kaufte zufällig eine Rolleicord-Kamera und zwei Rollen Ilford XP2-Film. Dann habe ich die Bilder gemacht, sie zur Entwicklung geschickt – und war süchtig.

Wie alles im Leben muss man die Dinge selbst lernen. Jemand kann dir dabei helfen, aber du musst es selbst lernen. In diesem Sinne bin ich also Autodidakt. Und das ist in der Tat ein großer Teil des Spaßes!

Welche Bedeutung hat für dich analoge Fotografie? Was reizt / fasziniert dich daran?

Die analoge Fotografie ist für mich vor allem ein Werkzeug, um meine künstlerische Vision auszudrücken. Sie gibt mir die Palette, die Werkzeuge und die Prozesse an die Hand, die ich nutzen kann, um Werke zu schaffen, die mir persönlich gefallen. Für mich ist sie also ein Mittel zum Selbstausdruck.

Mich begeistert das Ergebnis und der Prozess, der zu diesem Ergebnis führt. Der Prozess, die Werkzeuge und die Grenzen fühlen sich sehr verlockend an und bringen mich dazu, Dinge zu tun, die zu Ergebnissen führen, die ich mag. Es ist der Prozess, der mit der Auswahl des Films, des Kameratyps und des Entwicklers schon vor dem Fotoshooting beginnt. Und dann endet er mit der Auswahl des Papiers, das ich in meiner Dunkelkammer verwende, den verschiedenen Kontrastoptionen und dem Silbergelatine-Druckverfahren, das schließlich meine Sicht auf die Welt auf Papier schafft. Und alles, was dazwischen liegt.

Was sind aus deiner Sicht die Vor- und Nachteile der analogen Fotografie?

Ich glaube nicht, dass man das verallgemeinern kann. Was für mich ein Vorteil ist, kann für jemand anderen ein Nachteil sein. Und andersherum. Ich kann also nur für mich selbst sprechen.

Für mich ist der Vorteil, dass ich die Kontrolle über alles habe. Ich kann sogar meine eigenen fotosensitiven Materialien herstellen, wenn ich will. Und da ich die Kontrolle über alles habe, habe ich die ultimative Freiheit, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Der Prozess kann mit einer Holga schnell, mit meiner Lerouge 45 Lochkamera lang und langsam oder mit meiner Hasselblad delikat und präzise sein. Aber ich habe die Kontrolle.

Aber auch die analoge Fotografie hat ihre Grenzen. Und die sind für mich auch von Vorteil. Zum Beispiel die Tatsache, dass ich, wenn ich einen Film auswähle und in eine Kamera lege, an diesen Film gebunden bin. Und ich muss dafür sorgen, dass er funktioniert. Das zwingt mich dazu, nachzudenken und in meiner Fotografie explizit zu sein. Und es hilft mir, bessere Fotos zu machen.

Der einzige Nachteil, der mir einfällt, ist der Preis des Films. Er wird immer teurer. Es stört mich nicht, dass analoge Kameras teuer werden – sie sind eine Investition, und man kann seine Kameras immer wieder verkaufen. Aber Film ist ziemlich teuer geworden!

Konzentrierst du dich bei deinen Arbeiten auf einen bestimmten Schwerpunkt?

Ich fotografiere alle möglichen Dinge. Street, Landschaft, konzeptionell. Ich möchte mich nicht auf ein bestimmtes Thema beschränken.

Gibt es (analoge) Fotograf:innen, die deine Ästhetik und Herangehensweise beeinflusst haben?

Ich bewundere die Arbeit vieler Fotografen. Yamamoto Masao hat einen großen Einfluss auf mich gehabt. Arthur Rothsteins Bilder aus dem ländlichen Amerika von 1930 haben so viel Inhalt, dass es erstaunlich ist. Und vergessen wir nicht Frank Thorp V., der ein NBC-Nachrichtenfotograf ist und den US-Kongress mit einer 4×5 Graflex fotografiert. Seine Bilder sind ebenfalls erstklassig!

Gibt es bestimmte Kameras oder Filme mit denen du bevorzugt arbeitest?

Ich arbeite viel mit meiner Rolleiflex 2.8F. Sie ist wirklich meine Lieblingskamera. Ich fotografiere auch viel mit meiner Holga. Und dann habe ich noch eine Lerouge 45 4×5″-Lochkamera, die mich immer wieder angenehm überrascht. Filme nutze ich hauptsächlich Ilford HP5+ und FP4+. Die sind zuverlässig und von gleichbleibender Qualität.

Apropos Filme: Wie sieht dein Workflow aus?

Für mich ist es wichtig, dass ich den Entwickler und die Art der Entwicklung vor der Aufnahme auswähle. Der Entwickler ist wichtiger als der Filmtyp. Vor einem Fototermin wähle ich also Kamera/Objektiv, Film und Entwickler aus. Das gibt mir die Palette, mit der ich arbeiten kann. Dann fotografiere und entwickle ich. Je nach meinen Zielen eine normale oder eine Standentwicklung.

Dann scanne ich die Fotos ein und wähle aus den Scans diejenigen aus, die ich drucken möchte. Ich drucke Silbergelatineabzüge meist auf faserbasiertem Multikontrastpapier. In meiner Dunkelkammer führe ich eine Menge Nachbearbeitungen durch, wie z. B. Abwedeln/Brennen, Kontrolle des Kontrasts, auch lokal, usw.

Wenn ich meine Scans digital in Lightroom bearbeite, nehme ich nur Nachbearbeitungen vor, von denen ich weiß, dass ich sie auch in meiner Dunkelkammer durchführen könnte.

Welchen Rat würdest du anderen Fotograf:innen geben, die dieses Interview lesen?

Arbeite daran, deinen eigenen Stil zu finden. Fotografiere Dinge, die sich für dich richtig anfühlen. Befolge keine Regeln. Wechsel oft die Ausrüstung. Experimentiere! Und wenn du dann zufällig über etwas stolperst, das dir gefällt, analysieren, was du getan hast, bleib dran und gehe diesen Weg weiter!

Falls du deine Arbeiten auf Instagram veröffentlichst: Fluch oder Segen?

Segen. Ich nutze die Fotografie nicht, um mein Instagram-Konto zu unterstützen. Stattdessen nutze ich Instagram, um meine Fotografie zu unterstützen. Ich poste ein paar Mal pro Woche ein neues Bild, und das gibt mir einen schönen Rhythmus: Ich muss ab und zu ein Bild zur Veröffentlichung fertig machen. Das zwingt mich dazu, darüber nachzudenken, „warum dieses Bild“ und „wie ich es bearbeiten muss, um es veröffentlichungsreif zu machen“. Dieser Prozess verbessert meine Fotografie, auch wenn sich niemand meine Bilder ansieht.

Welche drei Fotobücher kannst du empfehlen / sollte man unbedingt besitzen?

Ansel Adams – „The Print, The Negative and The Camera.“

Vielen Dank für deine Zeit!

Präferenzen

Kamera/s

Rolleiflex, Holga

Film/e

Ilford HP5+, Ilford FP4+

Farbe & s/w

S/W

Ausgewählte Arbeiten

© Ari Jaaksi
© Ari Jaaksi
© Ari Jaaksi
© Ari Jaaksi
© Ari Jaaksi