Nika De Carlo
Im Gespräch mit

Nika De Carlo

New York City, USA

Hi Nika, bitte stell dich kurz vor.

Hallo! Mein Name ist Nika De Carlo. Ich bin eine Mittelformat-Filmfotografin, die in New York City lebt und arbeitet. Ich habe die Filmfotografie zum ersten Mal entdeckt, als ich jung war, etwa 16 Jahre alt. Ich bekam eine Filmkamera geschenkt, und der Prozess und die Besonderheit des Fotografierens auf Film haben sofort mein Interesse geweckt. Meine erste Filmrolle entstand an meinem Geburtstag, als ich mit meinem ersten Freund New York City und die Romantik erkundete. Von da an experimentierte ich mit der Filmfotografie. Als ich das College am Pratt Institute für Fotografie besuchte, erkannte ich, welche Möglichkeiten die Filmfotografie bietet und besitzt. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt Autodidaktin war, verließ ich mich beim Fotografieren ausschließlich auf meine Gefühle und Impulse. Durch das Erlernen dieses Mediums in dieser neuen Atmosphäre lernte ich, wie ich Bilder produzieren kann, die meine Wünsche mit neuen Fähigkeiten verbinden und mir so die Türen zu größeren künstlerischen Möglichkeiten öffnen.

Welche Bedeutung hat für dich analoge Fotografie? Was reizt / fasziniert dich daran?

So klischeehaft es auch klingen mag, die analoge Fotografie bedeutet für mich, dass ich eine Erinnerung festhalten kann, die mir sonst nicht möglich wäre. Ob es nun der Moment ist, in dem die Berührung eines Liebhabers meine Haut streift, ein Alptraum, den ich nicht verstehen kann, oder ein Verlangen, das mich nicht loslässt – sie ermöglicht es mir, diese Dinge aus meinem Kopf in etwas Greifbares zu verwandeln. Es ist etwas, zu dem ich zurückkehren kann. Selbst wenn kein anderer es sieht, weiß ich, dass es mit mir existiert. Diese Fähigkeit, etwas so Flüchtiges festzuhalten, ist das, was mich am meisten fasziniert. Während mir die digitale Fotografie sehr vergänglich erscheint, schenkt mir der Prozess der analogen Fotografie ein physisches Objekt. Das Negativ ist eine Erweiterung meiner Gefühle – etwas, das ich mit meinen Händen fühlen, studieren und für immer behalten kann.

Was sind aus deiner Sicht die Vor- und Nachteile der analogen Fotografie?

Ein großer Vorteil der analogen Fotografie ist die Möglichkeit, die Arbeit zu verlangsamen. Da meine Kamera zum Beispiel nur zehn Bilder pro Film bietet, bin ich gezwungen, viel bewusster zu arbeiten und genauer festzulegen, was ich einfangen möchte, als wenn ich in einem digitalen Format arbeiten würde. Ebenso gibt mir der Prozess des Scannens von Negativen von Hand die Möglichkeit, meine Bilder eher als einzelne Kunstwerke einer Serie zu betrachten, anstatt viele Bilder zu sichten, die sich wahrscheinlich sehr ähnlich sind, mit kleinen Unterschieden zwischen den einzelnen Bildern.

Der größte Nachteil der analogen Fotografie sind die steigenden Film- und Entwicklungskosten sowie die Kosten für allgemeine Verbrauchsmaterialien wie Scanner und anderes Zubehör, das für den Zugriff auf die Bilder benötigt wird. Ein weiterer Nachteil ist die Wartezeit, bis die Bilder fertig sind. Das ist etwas, worauf ich mich bei persönlichen Serien normalerweise freue – es hilft mir, nach dem Shooting den Kopf frei zu bekommen und die Ergebnisse mit einem frischeren Blick zu sehen – aber im beruflichen Sinne kann es hinderlich und etwas stressig sein, wenn ich einem Kunden Fotos zukommen lassen muss.

Konzentrierst du dich bei deinen Arbeiten auf einen bestimmten Schwerpunkt?

Ja! Ich habe mich schon immer zur Porträtfotografie hingezogen gefühlt, insbesondere dazu, mich selbst und andere, die mir nahe stehen, über einen längeren Zeitraum zu fotografieren. In letzter Zeit habe ich versucht, mich mehr in die Dokumentarfotografie zu vertiefen.

Gibt es (analoge) Fotograf:innen, die deine Ästhetik und Herangehensweise beeinflusst haben?

Ja! Nan Goldin ist für mich immer eine große Inspirationsquelle gewesen. Andere Filmfotografen, von denen ich mich inspirieren lasse, sind Francesca Woodman, Diane Arbus, Brenda Kenneally, Mary Ellen Mark, Davide Sorrenti, Philip-Lorca di Corcia. Die Liste ließe sich ewig fortsetzen!

Gibt es bestimmte Kameras oder Filme mit denen du bevorzugt arbeitest?

Während meines Studiums am Pratt Institute entdeckte ich die Mamiya 7II und seitdem ist sie meine Lieblingskamera – sie war immer die Hauptkamera, mit der ich gearbeitet habe. Als Film verwende ich hauptsächlich Portra 400, aber auch CineStill 800T bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Farben sind so satt und schön.

Apropos Filme: Wie sieht dein Workflow aus?

Ich habe ein Farblabor, zu dem ich seit über zehn Jahren gehe und das meinen Film entwickelt, obwohl ich gerne lernen würde, wie ich das eines Tages selbst machen kann. Ich scanne meinen eigenen Film mit einem Epson v600 Flachbettscanner, den ich sehr empfehlen kann! Das Scannen ist für mich ein meditativer Prozess. Ich verwende Photoshop hauptsächlich zur Staubentfernung – ich möchte, dass die Fotos so originalgetreu wie möglich aussehen.

Welchen Rat würdest du anderen Fotograf:innen geben, die dieses Interview lesen?

Machen deine Arbeiten nur für dich selbst und frag dich nicht, ob sie anderen gefallen, ob sie sie beurteilen oder ob sie sie verstehen. Letztendlich muss niemand außer dir deine Fotos sehen. Wenn du zulässt, dass andere deine Arbeit wahrnehmen, wird das deinen kreativen Geist töten. Sei ehrlich zu dir selbst und geh Risiken ein. Wenn du einmal nicht weiterkommst mit dem Erstellen einer Serie, versuche, dich auf das zu konzentrieren, wozu nur du in deinem persönlichen oder privaten Leben Zugang hast.

Falls du deine Arbeiten auf Instagram veröffentlichst: Fluch oder Segen?

Ehrlich gesagt, beides! Ich habe über Instagram viele tolle Möglichkeiten gefunden, und im Moment ist es eine der Hauptquellen, um Arbeit oder sogar Themen zu finden, mit denen ich arbeiten kann. Der Fluch von Instagram ist, dass man so leicht in die Falle tappt und denkt: „Was wollen andere sehen?“ Das kann so viele Selbstzweifel an der eigenen Arbeit hervorrufen. Aus diesem Grund habe ich mir eine große Pause von Instagram gegönnt, und es hat mir definitiv geholfen, mich kreativ wieder zu finden. Ich denke, wenn man etwas auf Instagram posten will und das tun kann, ohne auf die Likes oder Kommentare zu achten, ist das ein guter Weg.

Welche drei Fotobücher kannst du empfehlen / sollte man unbedingt besitzen?

„The Ballad of Sexual Dependency“ (Nan Goldin), „Streetwise“ (Mary Ellen Mark) und „Monograph“ (Diane Arbus).

Vielen Dank für deine Zeit!

Präferenzen

Kamera/s

Mamiya 7II

Film/e

Kodak Portra 400, CineStill 800T

Farbe & s/w

Farbe

Ausgewählte Arbeiten

© Nika De Carlo
© Nika De Carlo
© Nika De Carlo
© Nika De Carlo
© Nika De Carlo